Europaweiter Spendenaufruf für Lennart Hardell, der sich seit zwei Jahren erfolglos bemüht, Forschungsmittel für die Auswertung epidemiologischer Daten aufzubringen.
Autor: Redaktion
Strahlungsfreie Zone für Elektrosensitive
Es ist eine Tragödie für Tausende von Menschen in Europa, die unter den Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung (EMF) leiden, dass sie als psychisch krank angesehen werden, nur weil die Wissenschaft bis heute nicht in der Lage ist, die grundlegenden Mechanismen der Elektrosensibilität zu verstehen. Lesen Sie die Stellungnahme zum Schreiben einer französischen Organisation, die um Unterstützung bei der Beschaffung einer strahlungsfreien Zone für elektrosensitive Menschen bittet.
Abschlussbericht zum Mastbruch-Projekt Juli 2011
Ein Jahr nach Beginn der Pilotstudie liegt der Abschlussbericht zum Mastbruch-Projekt vor.
IARC-Einstufung: ‚möglicherweise karzinogen‘
Stellungnahme zur Einstufung hochfrequenter elektromagnetischer Felder als ‚möglicherweise karzinogen‘ durch die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC).
Versuche zur Vernichtung von Ergebnissen zur Mobilfunkstrahlung an der Med.-Uni Wien endgültig gescheitert
Über den Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen in der Mobilfunkforschung an der Medizinischen Universität Wien (Teil I & II). Franz Adlkofer und Karl Richter dokumentieren ausführlich, wie der Versuch, wichtige wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu den biologischen Wirkungen der Mobilfunkstrahlung zu vernichten, endgültig scheiterte.
Don Maisch zeigt Kontrolle der Mobilfunkforschung
Einflussnahme von Politik und Industrie auf die Mobilfunkforschung in Australien: Don Maisch beschreibt ausführlich (englisch) wie der Forschung im Bereich nicht-ionisierender Strahlung in Australien die wissenschaftliche Grundlage entzogen wurde.
Bewertung des Melatonin-Projektes von Lerchl
Prof. Alexander Lerchls Beitrag zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF) über die Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf die Synthese von Melatonin in isolierten Pinealdrüsen von Zwerghamstern.
Bewertung des AKR/J-Projektes von Lerchl
Prof. Alexander Lerchls Beiträge zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF) über die Wirkung chronischer Exposition gegenüber athermischen GSM‐ und UMTS‐Mobilfunksignalen auf die Entwicklung der spontanen lymphatischen Leukämie bei weiblichen Mäusen des AKR/J‐Stamms.
Ein Verleumdungsprozess mit wirtschaftlichem Hintergrund: Urteil im Rechtsstreit Adlkofer vs. Schall
Das Urteil im Gerichtsverfahren zwischen Prof. Franz Adlkofer und den Betreibern des IZgMF-Forums ist bei vielen Zeitgenossen auf reges Interesse gestoßen. Den einen geht es dabei zuerst um die Frage der Grenzziehung zwischen dem Erlaubten und dem Unerlaubten in einem noch jungen Medium. Andere interessiert mehr die Kampagne gegen Prof. Adlkofer und das REFLEX-Projekt. Wieder andere, die in dem Forum bereits selbst diffamiert worden sind, fragen mit einer verständlichen Neugier, was da geschehen ist.
Stand der Forschung zur Frage genotoxischer Wirkungen der Mobilfunkstrahlung
Lange nach Abschluss des REFLEX‐Projektes, in dem erbgutverändernde Wirkungen der Mobilfunkstrahlung nachgewiesen worden waren, hat die Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) am 05./06. Dezember 2006 zur genotoxischen Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder (HF) Stellung genommen.
(mehr …)